Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Dieser Filter ist universell für die visuelle Beobachtung geeignet, aus der Stadt genauso wie aus dunklen Gebieten. Er verbessert die Kontraste von Emissionsnebeln u. a. Objekten in mittelgrossen und grossen Teleskopen.
Der UHC Filter erhöht den Kontrast zwischen Emissionsnebeln, Supernova-Überresten sowie Planetarischen Nebeln und Himmelshintergrund. Objekte, die Sie ohne Filter im Okular nur erahnten, springen Ihnen förmlich ins Auge und werden in ungeahntem Detailreichtum sichtbar. Selbst unter scheinbar guten Beobachtungsbedingungen weit ausserhalb von Städten und künstlicher Beleuchtung erzielt der Filter durch das Abblocken des Atmosphärenleuchtens (Airglow) eine deutliche Kontraststeigerung. Die Beobachtung gestaltet sich, als ob man durch ein Teleskop von erheblich grösserer Öffnung blickt. Bei gleichbleibender Grenzgrösse nehmen die visuell erkennbaren Einzelheiten der Objekte drastisch zu.
Der Anwendungsbereich erstreckt sich über ein Öffnungsverhältnis von 1:3 bis 1:15 für Teleskope aller Öffnungen.
Verglichen mit Filtern anderer Hersteller sehen Sie mit dem Astronomik UHC mehr Sterne und mehr Details in den Objekten. Dank der hohen optischen Qualität des Trägermaterials werden Sie die Sterne mit dem Filter weiterhin so scharf sehen, wie Sie es sonst von Ihrem Instrument kennen.
Wirkungsweise
Der Filter blockt die Emissionslinien von Nieder- und Hochdrucklampen (Quecksilber (Hg) und Natrium (Na)) und die Linien des Airglow vollständig ab. Die Linien von H-beta und OIII können jedoch passieren. Dadurch tritt eine Kontraststeigerung zwischen Himmelshintergrund und Beobachtungsobjekt ein, die aufgrund der geringeren Halbwertsbreite grösser als beim UHC-E Filter ist. Auch H-alpha kann passieren, was zwar für die visuelle Beobachtung nicht von Belang ist, jedoch für elektronische Sensoren einen erheblichen Mehrwert darstellt.
Tips und weitere Verwendungshinweise
Alternativen
Eignung des Filters
Technische Daten zum Filter
Herstellerbezeichnung | 10210200 |
---|---|
Pick-up Location | Bern |