Die neue MKE 400 Version von Sennheiser ist da! Wie schlägt sich das neue Richtmikrofon im Vergleich zu seinem Vorgänger und zur Konkurrenz? Wir haben es getestet und präsentieren Dir das Ergebnis in unserem Video.
Schlicht und in neuem Design kommt das neue Sennehiser MKE 400 daher. Ja, Sennheiser hatte bereits ein Vorgängermodell mit gleichem Namen jedoch einem anderen Äusseren und einer anderen Klangcharakteristik.
Der Vorgänger war zwar durchaus erfolgreich und für Sprachanwendungen gut geeignet, jedoch fehlte es ihm ein bisschen an Tiefgang und der Sound war eher dünn. Diese Verbesserungen soll nun das neue MKE 400 mit sich bringen. Eine deutliche höhere Empfindlichkeit im Bereich unterhalb 200 Hz und eine weniger starke Anhebung im Bereich ab ca. 5 KHz, bescheren dem Richtmikrofon einen universelleren Einsatz. Im Vergleich mag das Mikrofon vielleicht ein wenig dumpf erklingen, in Wahrheit ist der Frequenzgang aber insgesamt linearer und somit zeichnet das Mik ein grösseres Spektrum gleichmässiger auf. In der Audiobearbeitung kann das bei Aufnahmen in lauter Umgebung aber dann schon mal bedeuten, dass für eine bessere Sprachverständlichkeit allenfalls ein wenig an den Höhen gezupft und die Tiefen ein bisschen gedrosselt werden müssen. Dank des High-pass Filters kann dies aber auch direkt am Mikrofon geschehen.
Die in das Gehäuse verlegte Schwingenaufhängung für die Mikrofonkapsel und die kompakten Masse machen aus dem MKE 400, auch für kleine Systemkameras, einen vielseitigen Begleiter.
Die Handhabung ist nicht zuletzt dank der Auto On/Off Schaltung super einfach und Filmaufnahmen ohne Ton gehören somit der Vergangenheit an.
Der grosse Lieferumfang mit TRS und TRRS Kabel, Windschutz, Beutel und Batterien macht das Mikrofon direkt für Kamera und Smartphone einsetzbar. Einzig für Letzteres braucht es noch den Smartphone Clip aus dem Zubehörprogramm von Sennheiser oder Du profiterst vom Mobile Kit, welches die Smartphone Halterung und ein Mini-Stativ beinhaltet.
Technische Daten
Mikrofonkapsel: Elektret-Kondensator Richtchrakterisitk: Super Niere
Frequenzbereich: 50 bis 20,000 Hz
Empfindlichkeit: 3 Stufen, -23 / -42 / -63 dB V/Pa 132 dB SPL
Batterie: 2x AAA / LRO3 1.5 V
Auto Power On/Off: plug-in Power benötigt (2 - 10 V)
Betriebsdauer: >100 h Ausgang: Mikrofon 3.5 mm jack, verschraubt, Kopfhörer 3.5 mm jack Grösse: 126 x 67 x 37 mm 85g
High-pass Filter: Ja
Lieferumfang
Anschlusskabel: 1x TRS blau, 1x TRRS blau
2x AAA Batterien, „Dead-Cat“ Windschutz, Beutel und Anleitung
In diesem Video zeigen wir die Neuerungen zum Vorgänger aber auch die Eigenheiten des neuen Richtmikrofons:
Videoinhalt
00:00 Vorstellung Sennheiser MKE 400 06:22 Vergleich 49 Hz Sinuswelle 06:35 Vergleich 80 Hz Sinuswelle 06:50 Vergleich 98 Hz Sinuswelle 07:03 Vergleich 120 Hz Sinuswelle 07:17 Rosa Rauschen (1/f-Rauschen) Frequenzspektrum 07:37 Sprache mit rosa Rauschen (1/f-Rauschen) aus dem Hintergrund 08:10 Autobahnbrücke, Test in lauter Umgebung 08:23 Autobahnbrücke mit High-pass Filter (Bassabsenkung) 09:00 Wind und Störgeräusche leicht neben der akustischen Achse 09:27 Innenraum Test, Raum mit leichtem Hall 10:20 Fazit und Abschluss
Das neue Sennheiser MKE 400 findest Du ab sofort in unserem Onlineshop und bei zumirent.ch zum Testen!
Sony präsentiert heute das neue Sony FE 14mm F1.8 G-Master.
Silvan konnte das neue Weitwinkel-Objektiv einem Vorabtest unterziehen und hat es mit dem Modell von Sigma verglichen. Beispielbilder sowie das Fazit aus seinem Test findest Du im Vorstellungsvideo.
Canon kündigt die Entwicklung der Canon EOS R3 mit herausragenden Features an!
Die neue spiegellose Vollfmatkamera wird mit einer Serienbild-Geschwindigkeit von 30fps vor allem für Sport- Action- und Wildlifefotografen sehr interessant sein.
Recent Comments
No recent comment